
A herzlichs „Grüaß Gott“ beim Trachtengau Nieder
bayern
Im Namen des Trachtengaus Niederbayern möchte ich Euch liebe Trachtlerinnen und Trachtler, sowie alle Besucher recht herzlich auf unserer Internetseite begrüßen.
An dieser Stelle möchte ich für die zahlreiche Unterstützung danke sagen, die der Trachtengau Niederbayern von den verschiedensten Seiten erfährt. Auch jenen ein großes Dankeschön, die stets mit großem Einsatz Brauchtum, Tradition und die Liebe zu unserer Heimat bewahren, wird es uns doch immer wieder vor Augen geführt welch hohes Gut es ist über viele Jahrzehnte friedlich in unserer Heimat zu leben.
An euch alle, die Ihr es versteht Jugendliche zu begeistern und an eine wunderschöne ehrenamtliche Arbeit heranzuführen, damit „Sitt und Tracht der Alten“ weiterleben kann, gilt meine ganze Aufmerksamkeit.
Wer sich mit Leib und Seele der Heimat und dem Brauchtum verschrieben hat wie Ihr, liebe Trachtlerinnen und Trachtler, wer mit solchen Idealen lebt, und sich aus diesem Grund zur Gemeinschaft Gleichgesinnter bekennt, für den ist der Verein und auch der Gau ein Stück Heimat geworden, zu der er immer wieder gerne zurückkehrt.
Für die Zukunft wünsche ich dem Besuchern unserer Seite alles Gute. Auf Bald bei einer unserer Veranstaltungen!
„Bekennts eich zur Hoamad und werd’s a ia Trachtler“
Harald Listl
1. Gauvorstand
Trachtengau Niederbayern
Bildrechte bei der Stadt Deggendorf
Termine im Trachtengau Niederbayern
Der Trachtengau lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Herbstgauversammlung am 29. Oktober 2023 um 10.00 Uhr Anträge zur Herbstgauversammlung sind bis spätestens 15. Oktober 2023 schriftlich beim 1. Gauvorstand, Harald Listl, einzureichen. Was erwartet euch an diesem Abend? Ein „ganz normaler“ Boarischer Tanz, nur mit dem Unterschied, dass der Schwerpunkt der Tänze auf Zwiefacher liegt. Ob einfach und gleichmäßig oder einfach ausgefuchst, es ist für jeden etwas dabei. Natürlich wird sich auch die ein oder andere „normale“ Runde dazwischen mischen. Der Tanz findet am Samstag, den 04.11.2023 im Gasthaus „Plötz“ in Großlintach statt. Beginn ist um 20 Uhr, es spielt die „Hof&Dorfkapelle“. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein Wiedersehen, wenn es heißt : „Auf zum Zwiefach-Tanzen“ Für weitere Fragen oder Reservierungen stehen wir gerne zur Verfügung. Sascha Helmbrecht Stellvertretender Gaumusikwart
Neues aus dem Trachtengau Niederbayern
Brauchtumswochenende in Seebach
Deggendorf: Diesen Herbst findet wieder das Brauchtumswochenende in Seebach statt und dieses Wochenende gibt es noch die Möglichkeit sich dafür anzumelden.
Am diesjährigen Seminar dreht sich natürlich (fast) alles um den Volkstanz, Gesang und das Musizieren im Einzel- oder Gruppenunterricht. Neben der traditionellen Wanderung am Samstag bieten wir wieder am Sonntagvormittag einen Vortrag von Tom Bauer an.
Das Programm richtet sich dabei an alle Brauchtumsfreunde. Ob jung oder alt, erfahrene Hasen oder Neulinge, unabhängig von Alter und Können sind alle willkommen ein musikalisches Wochenende in geselliger Runde zu verbringen.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bzw. Kennenlernen und wünschen allen Teilnehmern frohe Laune und gutes Gelingen.
Hier geht es zu Anmeldung Brauchtumswochende 2023
Mit freundlichem Trachtlergruß,
Euer Arbeitskreis Kerschbaum
Alte Kartenspiele und Bacha mit Hefeteig
Holzhausen: Beim Jugendleiterlehrgang wurden die im letzten Jahr gewünschten Themen umgesetzt. Alte Kartenspiele: ob Bratzeln, Grasoberln, Watten und natürlich Schafkopfen standen auf der Liste. Bald hatten sich die Gruppen um die Tische versammelt. Es durfte auch bei jedem in die Karten geschaut werden.
Beim Bacha hieß es vorallem:“ Lasst de Türn zua- da Hefeteig mog´s warm!.“ Der Duft von Auszogne , Weißbierkrapfen und Zimtnudeln erfüllte die Räume des Jugendbildungshauses.
Am Sonntag bei der Vollversammlung, gab es die neusten Informationen aus der Landesjugend. Den Anwesenden wurde das Daschnbiachal „ Dahoam im Gau Niederbayern“ vorgestellt.
Petra Eggersdorfer von der Landesjugendvorstandschaft übernahm die Verleihung der Ehrenzeichen der Bayerischen Trachtenjugend.
Theaterspielen mit Jung und Alt ist für Elisabeth Steininger vom Trachtenverein De Fels´nstona Elisabethszell a Herzenssach. .Durch Sie gibt es ned nur as Krippenspiel im Advent. Es gibt regelmäßig auch während des Jahres Auftritte im Seniorenheim und bei den Seniorennachmittagen der Gemeinde.
Anna Schneider und Peter Weinmann vom Trachtenverein Berglerbaum Lalling san vorallem das Pflegen und erhalten der Kirchlichen und weltlichen Traditionen wichtig. Da Emmausgang, as binden der Palmbischl. Feste ,Ausflüge und Basteleien dürfen auch nicht zu kurz kommen.
Carina Böse vom Heimat -und Trachtenverein Adlkofen ist seit vielen Jahr im Verein erst als 2. Vorständin und nach der Erkrankung des 1. Vorstandes wurde Sie sehr schnell als Erste Vorständin tätig. In der Gaujugend ist sie seit 2002 1. Schriftführerin.
Sie hat den Kontakt zu der Grundschule am Ort gesucht und somit eine regelmäßige Zusammenarbeit aufgebaut. Es gibt Bastelaktionen und auch die Tradition des Kletzenklopfen wird in der Schule gezeigt.
Das im Verein gefeierte Kirtafest findet seit mehreren Jahren wieder mit der gesamten Gemeinde statt. Es wurde extra a Kirtahutschn gebaut.
Alle erhielten das Ehrenzeichen der Bayerischen Trachtenjugend in Gold. Wir danken Ihnen für die jahrelange Tätigkeit in der Jugendarbeit.
Bernadette Kunz
1. Gaujugendleiterin
Trachtengau Niederbayern e.V.
Gebraucht-Trachtenmarkt in Straubing
Straubing: Ihr seid auf der Suche nach günstigen Dirndln und Lederhosen? Ihr möchtet gerne Eure Trachten verkaufen? Der Gebraucht-Trachtenmarkt des Trachtengaues Niederbayern bietet Euch die beste Gelegenheit dazu! Schaut vorbei am 20. und 21.05.2023 in der Halle E, Am Hagen 52 in Straubing!
Alle weiteren Infos auf www.trachtenmarkt-sr.de
Ein Trachtler mit Leib und Seele
Bogen: Ein Trachtler mit Leib und Seele, ein Urgestein des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Osterglocke“ Bogen e.V., ist nicht mehr. Nach kurzem, schwerem Leiden verstarb das letzte Gründungsmitglied des Vereins Hans Schedlbauer sen. am 21.11.2022 im Alter von 87 Jahren friedlich im Beisein seiner Frau Eleonore.
Von der Vereinsgründung an im Jahr 1952 war er aktives Mitglied des Heimat- und Volkstrachtenverein und übernahm dort nach der Fahnenweihe im Jahr 1955 auch bald verschiedene Funktionsämter. Hans Schedlbauer war von 1972 an über 20 Jahre erster und über 20 Jahre zweiter Vorstand. Viele Jahre war er quasi das Gesicht des Vereins. Für seine Verdienste um den Verein und die Trachtenbewegung wurde er zum Ehrenvorstand ernannt. Auch vom Trachtengau Niederbayern wurde er für sein Wirken für die Trachtenbewegung mehrfach ausgezeichnet.
Neben seiner Vorstandstätigkeit war er aber immer auch ein fleißiger und zuverlässiger Helfer und Mitarbeiter bei der Organisation und Durchführung von Vereinsveranstaltungen. Bis ins hohe Alter hat er kaum eine Veranstaltung oder öffentlichen Auftritt des Vereins versäumt. Erst die Beschränkungen und Risiken der Corona-Pandemie führten zu einem Rückzug aus dem öffentlichen Leben.
Auch musikalisch war Hans lange Jahre als Zitherspieler mit der „Bogener Stubnmusi“ mit seinem Sohn und seiner Ehefrau, später mit der Schwiegertochter Christa aktiv.
Bis ins hohe Alter war er mit seinem klaren Tenor ein verlässlicher Sänger im Vereinschor oder beim „Mannergsang“ und bis zu seinem 80. Geburtstag war er auch als Mitglied der „Bongara Schellnmandl“ ein begeisterter Maschkara.
Nachdem sich seine langjährige Parkinsonerkrankung rapide verschlechtert und ihn ans Pflegebett gefesselt hatte ging ein erfülltes Leben zu Ende. Der Herrgott hat ihn von seinen Leiden erlöst. Der Verein verliert mit ihm ein großes Vorbild. überreicht.
Gauehrung im Heimat- und Volkstrachtenverein „Osterglocke“ Bogen“ e.V.
Bogen: Harald Listl, 1. Gauvorstand, ehrte im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Osterglocke“ Bogen e.V. zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue.Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Markus Hartmannsgruber und Martina Preckwinkel die Gauehrung durch Listl verliehen. Der Gauvorstand ehrte Renate Holz und Franz Herrmann für ihre 50-jährige Mitgliedschaft.
Einige Mitglieder erhielten neben ihrer Ehrung für langjährige aktive Mitgliedschaft noch eine besondere Auszeichnung: die Ehrung für besondere Verdienste im Trachtengau Niederbayern.
Mit dem Ehrenzeichen in Bronze wurden ausgezeichnet: Franz Herrmann (1. Kassier), Christa Schedlbauer (2. Kassier, 2. Jugendleitung, Trachtenwartin), Hans Bogner (2. Vorstand), Michaela Ludwig (3. Vorsitzende, Vortänzerin) und Sascha Helmbrecht (1. Jugendleiter, 2. Musikwart, Vortänzer).
Hans Schedlbauer (1. Vorstand) wurde für seine zahlreichen Verdienste das Ehrenzeichen in Silber überreicht.
letzte Reihe, v.l: Franz Herrmann, Hans Bogner, Franz Preckwinkel, Theresa Preckwinkel, Sascha Helmbrecht; 2. Reihe von links außen: Norbert Holz, Stefan Huber, Markus Hartmannsgruber, Hans Schedlbauer, Christa Schedlbauer, Martina Preckwinkel, Michaela Ludwig; 1. Reihe: Harald Listl, Renate Holz, Lena Kapfenberger , Laura Hoffmann, Magda Holzner, Martha Herrmann, Erich Herrmann, Hans Kohlhofer, Friedrich Wittmann, Franz Hien, Rita Hien, Bürgermeisterin Andrea Probst
Vorstellung des „Daschnbiachl“
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/neues-buechlein-voll-tracht-und-tradition-10504372
Einladung zum Vortänzerlehrgang 2023
Start in das neue Jahr 2023
- Vortänzerlehrgang: 04. März bis 05. März
- Jugendleiterlehrgang: 17. März bis 19. März
- Trachtenwartetreffen: 22. April
- Brauchtumswochenende: 13. Oktober bis 15. Oktober
Arbeitstagung des Trachtengau Niederbayern
Daniel Kainz
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Musikalischer Abend „Zwiefach tanzn, spuin und singa“
Nach einer 3-jährigen Pause lädt der Sachausschuss Volksmusik des Trachtengau Niederbayern wieder zum Zwiefach-Tanzabend:
Was erwartet euch an diesem Abend? Ein „ganz normaler“ Boarischer Tanz, nur mit dem Unterschied, dass der Schwerpunkt der Tänze auf Zwiefacher liegt. Ob einfach und gleichmäßig oder einfach ausgefuchst, es ist für jeden etwas dabei. Natürlich wird sich auch die ein oder andere „normale“ Runde dazwischen mischen.
Der Tanz findet am Samstag, den 05.11.2022 im Gasthaus „Plötz“ in Großlintach statt. Beginn ist um 20 Uhr, es spielt die „Hof&Dorfkapelle“. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein Wiedersehen am 5.11.22, wenn es heißt : „Auf zum Zwiefach-Tanzen“
Für weitere Fragen oder Reservierungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Sascha Helmbrecht
Stellvertretender Gaumusikwart
Pfiat di Gau-Mama
Deggendorf, 20.07.2022:
Am Mittwochabend trafen sich die Trachtler des Gau Niederbayern in Deggendorf um Luise Walter zu gedenken.
Der Gottesdienst wurde musikalisch gestaltet von den Haidhofsänger und der Vereinsblosn vom Trachtenverein Osterglocke Bogen und war der letzte Gruß an unsere Gau-Mama Luise.
Harald Listl, Gauvorstand lies das Wirken von Luise Revue passieren. 1956 trat sie in den Trachtenverein Deggendorf ein. Lange war sie als zweite und danach als erste Schriftführerin tätig. Wir haben Luise viel zu verdanken, sie hat ihren Bernd zum Trachtengau Niederbayern gebracht, ihm in den 32 Jahren seiner Amtszeit als 1. Gauvorstand den Rücken freigehalten und begleitete ihn stets zu seinen Terminen. Ein Familienleben fand nur zusammen mit dem Gau statt und das jonglierte Luise meisterhaft. Luise war eine kritische Gauvorstandsgattin mit der man sehr angeregt diskutieren konnte und unter Umständen auch die Haare raufen konnte, wenn es um das ordentliche Erscheinungsbild des Trachtengau Niederbayern ging.
Sie achtete mit Argusaugen darauf, dass die Trachtlerinnen und Trachtler bei den Tänzen und auch rund um eine Veranstaltung sauber daherkamen. An den Satz ”Bernd schau a mol hi, a so geht doch des ned” kann ich mich gut erinnern. Luise war aber auch eine Beschützerin der Trachtler, deren Ruf sie auch verteidigte, wie eine Löwin die Jungen oder eine Mutter die Kinder. Nicht umsonst erhielt sie den ehrenvollen Titel der “Gau- Mama” verliehen.
Tief betroffen haben wir von der schweren Erkrankung von Luise Kenntnis nehmen müssen. Jedoch konnten viele bei Telefonaten oder persönlichen Gesprächen feststellen, dass Sie immer noch die starke Frau war wie bisher. Ende Mai kam dann die Nachricht, dass sich der Kreis des Lebens für Luise Walter geschlossen hat.
Aus tiefstem Herzen wünschen wir, das Gott es dir vergelten möge, was Du, unter anderem für uns Trachtler Gutes getan hast.
Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Trachtler nach der Standarte des Gaues und den Fahnen zu der Linde auf dem Friedhof unter dem Luise ihre letzte Ruhestätte hat. Mit einem Gedicht verabschiedete Theo Eckmüller 3. Gauvorstand und die Trachtler des Gau Niederbayern sich von Luise “Gau- Mama” Walter.
Bernadette Kunz
1.Gaujugendleiterin
Trachtengau Niederbayern e.V.
Trachtengau Niederbayern auf dem Deutschen Trachtenfest 2022
Heinrich Böse erhält das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Am 03. Juni 2022 verlieh Landrat Peter Dreier im Rahmen einer Feierstunde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Herrn Heinrich Böse.
Seit 1987 organisierte er 29 Krippenausstellungen und zuletzt den Adlkofener Krippenweg. Über 400 Krippen aus allen Winkeln der Erde stellt er im „Adlkofener Krippenstüberl“ aus.
Seit 1968 ist Heini Mitglied im Heimat- und Trachtenverein Adlkofen. Von 1979 bis 1982 war er als Jugendbeisitzer im Vereinsausschuss, im Anschluss 30 Jahre als 1. und weitere 7 Jahre als 2. Vortänzer. Seit 2019 ist er als 1. Kassier für den Verein tätig.
Im Trachtengau Niederbayern ist er seit 1976 ununterbrochen als Kassenrevisor tätig und war lange Zeit in der Gautanzgruppe aktiv.
Als Gründungsmitglied des Partnerschaftsverein Adlkofen – Badia Calavena e.V. (2005) tritt er aktiv für die Freundschaft mit der italienischen Partnergemeinde ein.
Seit 2000 ist er als Kommunionshelfer in der Pfarrgemeinde Adlkofen tätig, von 2002 bis 2010 brachte er sich auch als Mitglied im Pfarrgemeinderat ein.
Wir gratulieren Heinrich Böse herzlichst zur Auszeichnung und sagen „Vergelts Gott für’s Engagement!“
Die Vortänzer des Trachtengaus Niederbayern probten in Rohr
Die Vortänzer des Trachtengaus Niederbayern absolvierten vom Freitagabend bis Sonntagnachmittag einen Vortänzerlehrgang im Gasthof Sixt in Rohr. Die 34 Teilnehmer übten dabei unter der Leitung von Gauvortänzer Stefan Hauser vom Trachtenverein Pfeffenhausen traditionelle Volkstänze ein. Am Gelernten konnten sich die Besucher der Samstagsabendmesse in der Rohrer Abteikirche erfreuen, denn just als der Fototermin anstand, waren die ersten Besucher auf dem Weg zur Samstagsabenmesse. Die Volkstänzer, die aus ganz Niederbayern zu diesem Lehrgang angereist waren, liessen sich nicht lange Bitten und gaben für die Kirchenbesucher, die die Darbietungen mit einem kräftigen Applaus honorierten, eine Kostprobe ihres Könnens,.
Der Trachtengau Niederbayern bietet jedes Jahr im Frühjahr einen sogenannten Vortänzerlehrgang an. Als Veranstaltungsort, so Edgar Holz, wurde bereits zum dritten Mal der Gasthof Sixt in Rohr ausgewählt, weil man hier einen idealen Übungsraum, eine gute Küche und sehr ansprechende Zimmer zu erschwinglichen Preisen vorfindet. Zudem ist die Gastwirtsfamilie Jakob Sixt um das Wohl der Teilnehmer in besonderer Weise bemüht. So hat Jakob Sixt nur für die Lehrgangsteilnehmer am Samstagabend zum geselligen Beisammensein einen leckeren Schweinebraten vorbereitet, mit dem er die Teilnehmer bei der Rückkehr von einer Wanderung überraschte.
Es wurde aber nicht nur die Kameradschaft gepflegt, sondern freilich auch fleißig geübt, denn gerade der „Feistritzer Landler“, so Gauvortänzer Stefan Hauser, der in Unterneuhausen beheimatet ist, mit seinen 16 Figuren, gilt als Krönung des Repertoires verlangt aber ein Höchstmaß an Übungsbereitschaft und Konzentration.
Aber auch die anderen Tänze, wie die „Ramsauer Kreuzpolka“ , der „Sensensteiner Doppelachter“, der „Schönbrunner Landler gehörten zum Programm und wollen einstudiert werden. Da es sich um künftige Vortänzer in ihren Heimattrachtenvereinen handelt, waren aber die Teilnehmer top motiviert. Nach zweijähriger Zwangspause war es nun wieder möglich ein solches Treffen durchzuführen, wobei der Lehrgang, so Edgar Holz, auf Grund von Coronaerkrankungen im Vorfeld bis zuletzt auf des Messers Schneide stand. So musste heuer der 2. Gauvortänzer Daniel Kainz aus Hengersberg von der Stammmannschaft passen.
Da in Rohr alles rundum zum Besten bestellt war, wird auch für das Jahr 2023 ein solcher Lehrgang in Rohr geplant.

Aufbruchsstimmung auf der Vorständetagung des Trachtengau Niederbayern
Zum ersten Mal seit 2019 Jahr saßen die Vorstände des Trachtengau Niederbayern am Sonntag, den 03. April 2022 wieder zur Vorständetagung zusammen. Sie trafen sich hierfür im Gasthaus „Zum Goldberg“ des Heimat-und Volkstrachtenvereins „Die lustigen Berglerbuam“ Lalling. In lockerer Runde wurde unter der Leitung des ersten Gauvorstandes Harald Listl über vergangene, aktuelle und anstehende Themen gesprochen.
Dabei drehte sich vieles um das Thema „Aufbruch“: Der stellvertretende Vorsitzende des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Trachtenverbands Anton Hötzelsperger und stellte den runderneuerten „Heimat- und Trachtenbote“ vor. Ergänzend dazu erläuterte der Sachgebietsleiter Presse & Öffentlichkeit Daniel Kainz den Leitfaden für das Einreichen von Bildern und Texten vor.
Als weiteren Punkt wurde auch kurz über die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit zur Reaktivierung des Vereinslebens und darüber hinaus zur Gewinnung neuer Mitglieder gesprochen. Um mehr als diesen Überblick zu erhalten, wird ein Termin zur weiteren Diskussion mit Tipps und Tricks rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.
Nachdem die Tagung am ersten Tag der Lockerungen stattgefunden hat, wurde ebenfalls über das weitere Vorgehen in den Vereinen und des Trachtengau Niederbayern diskutiert. Der erste Gauvorstand Harald Listl betonte, dass der Gau sich nicht in die Arbeit der Vereine einmischen wird, appellierte jedoch an die Eigenverantwortung der Vereine und mit den Lockerungen trotzdem weiterhin mit Augenmaß zu agieren. Mit zahlreichen Terminen in den nächsten Monaten sollte auch der Neustart in den Vereinen gelingen und verspricht für alle Trachtlerinnen und Trachtler einen großartigen Sommer 2022.
Seminar „Erfolgreiche Pressearbeit“ des Bayerischen Trachtenverband
90. Geburtstag von Friedl Mühlbauer
Bei bester Gesundheit konnte Gauehrenmitglied und Vereinsehrenmitglied Friedl Mühlbauer vom Heimat- und Volkstrachtenverein „Immergrün“, Straubing, seinen runden Geburtstag feiern. Bereits seit 1947 ist Friedl Mitglied bei den „Immergrünen“, wo er seit 1958 bis heute Mitglied im Vereinsausschuss ist. Zahlreiche Auszeichnungen konnte der Jubilar bis heute in Empfang nehmen, darunter das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten und die Lehrer Vogl Medaille des Bay. Trachtenverbandes. Gauvorstand Harald Listl, vom Trachtengau Niederbayern und die Abordnung der „Immergrünen“ gratulierten Ihrem Friedl zu seinem Ehrentag, ebenso der Landesvorsitzende der Bay. Trachtenjugend, Armin Schmid, vom Patenverein „Holzhacker“ Obertraubling.
Vortänzerlehrgang startet wieder Ende April
Runderneuerter Heimat- und Trachtenbote zum Probelesen
Weihnachts- und Neujahrsgrüße aus dem Trachtengau Niederbayern
Liebe Trachtlerinnen, liebe Trachtler,
Wer im Verein was werden will,
der ist sehr selten einmal still.
Der setzt sich unermüdlich ein,
und lebt allein für den Verein.
manchmal kommt es einem so vor, als hätte die Weihnachtszeit ihren eigentlichen Sinn verloren. Der Advent besteht nur noch aus Terminen und der Jagd nach Geschenken, überall wird man mit Werbung bombardiert. Weihnachten erscheint uns an manchen Tagen als purer Stress und wir verlieren völlig aus den Augen, worum es dabei eigentlich geht.
War Weihnachten nicht das Fest der Liebe? Die Zeit im Jahr, in der man sich Zeit nimmt für Familie und Freunde, einfach mal die Seele baumeln lässt und die schönen Stunden genießt? Den Schein der vielen Lichter und der funkelnden Kugeln am Baum? Ganz genau! Wenn wir in der vorweihnachtlichen Hektik nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht, hilft nur noch: abschalten, Luft holen und Pause machen. Der beste Weg, sich selbst wieder in Weihnachtsstimmung zu versetzen, sind Weihnachtsgrüße. Und damit meine ich nicht die Weihnachtsgrüße, die man mal eben schnell per Handy verschickt, wenn man gerade an der roten Ampel steht. Weihnachtsgrüße sind etwas Besinnliches, etwas Schönes, womit man anderen eine Freude macht.
Die Weihnachtstage sind für viele von uns eine Zeit, in der wir uns am meisten wünschen, wieder Kind zu sein: Wir erinnern uns alle gerne an die tiefe, ursprüngliche Freude, die wir an diesem Fest hatten.
Und so wünsche ich allen Trachtlerinnen und Trachtler im Trachtengau Niederbayern, ja in ganz Bayern, allen Gönnern der Trachtenbewegung ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches, gesundes Neues Jahr 2022 ohne Einschränkungen.
Für die Gauvorstandschaft
Harald Listl
(1. Gauvorsitzender)
Trachtlerischer Empfang von Königin Margarethe
Absage der Vollversammlung unserer Jugendleiter
Bernadette Kunz
Herbstgauversammlung des Trachtengau Niederbayern
(2. Gauschriftführerin)
Verleihung Ehrenzeichen des Trachten Gau Niederbayern an Steibl Kurt
Glückwünsche und Feierlichkeiten zum 50.Geburtstag
Daniel Kainz
Arbeitstagung des Trachtengau Niederbayern
Am Sonntag haben sich die Gauvorstandschaft mit der Gaujugendvorstandschaft in einer gemeinsamen Sitzung getroffen. Es wurde über verschiedene Aktivitäten und gemeinsamen Vorhaben gesprochen. Demnächst anstehende Termine:
• So, 31. Oktober Gauversammlung in Regensburg;
• So, 21. November Vollversammlung der Jugendleiter in Holzhausen;
• Sa/So, 19./20. März Klostermarkt in Bogen;
• So, 03. April Vorständetagung in Lalling;
• Sa/So, 23./24. April Vortänzerlehrgang in Rohr (Ndb);
• Sa, 30. April Trachtenwartetreffen;
• Sa, 07. Mai Trachtenwallfahrt in Bogen;
• Do-So, 26.-29. Mai Gebrauchttrachtenmarkt in Straubing;
• Herbst’21 Brauchtumswochenende „Kerschbaum“ in Seebach
Da die Tagungsräumlichkeiten und auch das Tagungshotel selbst wieder als sehr gut betrachtet wurden, beschloss man die Tagung auch nächstes Jahr wieder in Prunn abzuhalten.
Guter Brauch ist es, dass zu den Arbeitstagungen auch die Partner der Funktionsträger eingeladen sind. Diese hatten ein eigenes kulturelles Besichtigungsprogramm mit dem Besuch des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg organisiert. Dies soll auch im nächsten Jahr so beibehalten werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen machten sich die Teilnehmer dieser harmonischen und erfolgreichen Tagung auf ihre teilweise weite Heimreise in den Trachtengau Niederbayern.
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Delegation auf der Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbands
Verleihung des goldenen Ehrenzeichens der Bayerischen Trachtenjugend
Jugendleiterschulung in Holzhausen
Verschiebung der Schulung für Vorplattler und Vortänzer*innen auf 2023
Seminar für Vereinsvorstände im Trachtenkulturzentrum
Flohmarkt im Trachtenkulturzentrum am 5. September 2021
Der bayerische Trachtenverband will am Sonntag, den 5. September 2021 einen Flohmarkt im Trachtenkulturzentrum von 7:00 bis 13 Uhr veranstalten. Dabei werden auch überzählige Bestände, wie Zeitschriften, Noten, Bücher oder Kalender aus dem Depot angeboten und Trachtlern sowie Interessierten die Möglichkeit gegeben, das ein oder andere Teil zu erwerben.
Es besteht auch die Möglichkeit, für jeden, der gerne selbst einen Verkaufsstand machen möchte, sich bitte bis zum 25. August in der Geschäftsstelle des Trachtenverbands zu melden:
info@trachtenverband-bayern.de
Nähere Informationen gibt es auch auf der Webseite: www.trachtenverband-bayern.de
Ausflug der Gaujugend nach St. Englmar
Nach langer Corona Zwangspause konnte die Trachtenjugend des Gau Niederbayern am 10.07.2021 ihren geplanten Ausflug mit 40 Teilnehmern durchführen.
Es ging für die Teilnehmer nach Sankt Englmar. Begonnen hat der Tag im „Bayerwald Xperium Die Welt der Wahrnehmung“. Bei den Führungen in 2 Gruppen konnten die Kinder und Jugendlichen den Phänomen der Naturwissenschaft durch eigenhändiges Experimentieren auf die Schliche kommen. Ob welche Form der Rollbahn sorgt dafür das der Ball am schnellsten im Ziel ist. Oder wie funktioniert es, dass durch die Hebelwirkung sogar ein Roller von einer Person angehoben wird. In den Werkstätten und der Ausstellung konnte es jeder selbst ausprobieren. Frei nach Konfuzius „ Erzähle es mir und ich werde es vergessen, zeige es mir und ich werde mich erinnern, lass es mich tun und ich werde es verstehen.“
Im Anschluss daran machte sich die Gruppe auf zur Sommerrodelbahn.
Hier konnten die Kinder und Jugendlichen je nach Laune mit den verschiedenen Bahnen fahren. Ob die Fahrt in der Achterbahn „vogelwuiden Sepp“ oder in den verschiedenen Bobbahnen. Der Reifenrutsche oder das spielen auf dem großen Gelände es war für alle was dabei. Für manch einen war die Zeit beinahe zu wenig um alles zu testen. Nach dem schenna Tag machte sich die Gruppe auf den Hoamweg. Das Fazit der Teilnehmer „beim nächsten mal sama wieda dabei“. Bernadette Kunz 1. Gaujugendleiterin Gau Niederbayern
Absage des Gebraucht-Trachtenmarkt Straubing
Bereits zum dritten Mal würde dieses Jahr der beliebte Gebraucht-Trachtenmarkt in Straubing stattfinden. Der Markt hat bisher nicht nur eine Gelegenheit zum Durchstöbern und Einkaufen geboten. Auch der Verkauf der eigenen gebrauchten Trachtenmode und -accessoires war möglich. Leider muss der Trachtengau Niederbayern den diesjährigen Gebrauchttrachtenmarkt in Straubing vom 13. bis 16. Mai aufgrund der momentanen Situation absagen.
Liebe Trachtlerinnen und Trachtler, Gönner und Freunde,
ein für uns alle sehr außerordentliches Jahr neigt sich dem Ende und ein besinnliches und stilles Weihnachten liegt vor uns.
Ein Jahr ohne unsere Trachtenfeste und Versammlungen haben wir mit umsichtiger Manier zum Wohle unserer Mitmenschen hinter uns gebracht, sowie mit großer Umsicht auf unsere eigenen und der unserer Liebsten Gesundheit geachtet.
Möchte auch danke sagen, das wir Trachtler keine negativen Schlagzeilen geschrieben haben.
In einer schwierigen Zeit müssen aber auch schwierige Entscheidungen getroffen werden, deswegen möchte ich auch im Namen des Trachtengau Niederbayern unseren verantwortlichen Politikern danken, für die sicherlich nicht immer leichten aber notwendigen Entscheidungen, wer schränkt schon gerne die Grundrechte der Mitmenschen ein. Persönlich war ich sehr froh diese Entscheidungen nicht treffen zu müssen, wie sicherlich viele von uns.
Bin mir sicher das wir diese Pandemie überstehen um dann wieder gemeinsam vereint für Sitt, Tracht, Brauchtum und unsere liebevolle Heimat arbeiten zu können.
So wünsche ich uns noch eine besinnliche Weihnachtszeit und trotz allem ein friedvolles Weihnachtsfest im kleinen Kreis, einen Jahreswechsel den so noch nicht viele von ins erlebt haben und das wir uns alle gesund im Neuen Jahr wiedersehen.
Möchte mit den Worten von Florian Silbereisen schließen!
„Bleiben oder werden Sie gesund.“
Frohes Fest und einen guten Rutsch!
Euer Gauvorstand
Harald Listl
„Eiserne Hochzeit“ bei Familie Mühlbauer
Straubing. Ein eher seltenes Jubiläum konnten in diesem Monat Brigitte und Friedrich Mühlbauer feiern. Sie gaben sich 1955 das Ja-Wort und können somit auf 65 gemeinsame Ehejahre zurückblicken.
Man kann diese Gemeinsamkeit auch als beständige Trachtlerehe bezeichnen. Schon 1947 trat Friedl, wie er von allen genannt wird, dem damaligen Gebirgstrachtenerhaltungsverein „Immergrün“ bei, wo er dann 1949 seine Frau Brigitte in der Jugendgruppe kennenlernte.
Neben zahlreichen anderen Gratulanten überbrachte auch der Trachtenverein „Immergrün“, bei einem Besuch im geliebten Schrebergarten der Jubilare, seine Glückwünsche.
Der Lallinger Winkel trauert um Sepp Oswald
Verdienste um Brauchtum/Kultur und Vereine erworben
17.06.2020
Hunding/Lalling. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich kurz vor Pfingsten die Nachricht vom Tode von Sepp Oswald aus Zueding. Der 1939 in Ranzing geborene Oswald war nach kurzer schwerer Krankheit einer heimtückischen Krankheit erlegen. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Lallinger Friedhof. Wegen der coronabedingten Beschränkungen konnten an der Beisetzung nur wenige Trauergäste teilnehmen. Das Requiem zelebrierte Pfarrvikar Yohan Injumala. Er schilderte Sepp Oswald als ausgesprochen gütigen, treusorgenden Ehemann und Vater, der Mittelpunkt der Familie. Der in Ranzing mit zwei Brüder aufgewachsene Sepp Oswald heiratete 1962 Anna Lemberger aus Zueding. Die Eheleute bauten in Zueding ein Haus und gründeten einen erfolgreichen Obst- und Gemüsegroßhandel.
Sepp Oswald war ein Trachtler par exellence. Als Jugendlicher ist er der Jugendtanzgruppe des Trachtenvereins „Die lustigen Berglerbuam“ beigetreten. 1962 war er für fünf Jahre Schriftführer, bevor er 1967 die Aufgabe des Vereinsvorsitzenden übernahm. Der Verein hatte zu dieser Zeit 28 Mitglieder. Unter seiner tatkräftigen Führung erlebte der Verein großen Aufschwung. Im Laufe der Jahre hat Sepp Oswald mehrere Gründungfeste organisiert, 1977 und 1997 verbunden mit einem Gautrachtenfest, 1987 mit einer Fahnenweihe. In der Amtszeit von Sepp Oswald fanden in Lalling auch zwei Gauversammlungen statt.
Ab 1987 veranstalteten die Trachtler das jährliche Heimatfest, an dem sich eine Abordnung der Pommerschen Landsmannschaft aus Hamburg beteiligte. Zum gesellschaftlichen Leben in der Region beigetragen haben viele Hoagartn und Brauchtumsveranstaltungen. Mit einer Tanzgruppe sorgte der Verein dafür, dass Volkstänze nicht in Vergessenheit gerieten. Ins Leben gerufen wurde eine jährliche Trachtlerwallfahrt zur Kapelle am Ranzingerberg. Nach 33 Jahren Amtszeit stellte sich Sepp Oswald im Jahre 2000 nicht mehr zur Wiederwahl und übergab die Führung des auf 200 Mitglieder angewachsenen, aus dem gesellschaftlichen Leben des im Lallinger Winkel nicht mehr wegzudenkenden Vereins in jüngere Hände. Die dankbaren Mitglieder ernannten ihn zum Ehrenvorsitzenden. Sepp Oswald war auch über 30 Jahre Sprecher der ARGE-Trachtenvereine im Landkreis.
Im Jahre 1972 gründete er mit acht Mitstreitern die „Lallinger Sänger“, deren aktives Mitglied er bis zu seinem Ableben war. Eine Sängerabordnung sang ihm am Grab sein Lieblingslied „Da Woid ist mei Hoamat“.
Der Einsatz des weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannten und aktiven Sepp Oswald wurde mehrfach geehrt, u.a. 1994 von der Gemeinde Lalling mit der Verleihung der Bürgermedaille und 2001 mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Um den Verstorbenen trauern Ehefrau Anna, die drei Kinder und sechs Enkelkinder.
Foto: Sepp Oswald, entnommen dem Sterbebild
Foto: Im Altarraum eine Erinnerung an einen Trachtler.
Foto: Schröck
Absage Vorständetagung aufgrund des Coronavirus
15.03.2020
Deggendorf, 15. März 2020: Der Trachtengau Niederbayern sagt aus aktuellem Anlass die Vorständetagung am 29. März in Pauluszell ab. Aus den gegebenen Umständen ist es für uns Trachtlerinnen und Trachtler eine Verpflichtung der Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken und Veranstaltungen dieser Art abzusagen. Ob und wann die Versammlung nachgeholt wird, entscheidet sich später. Wir sind in dieser Zeit aufgerufen mit Ruhe und dem richtigen Augenmaß auf die Umstände zu reagieren. Der Trachtenverband und der Gau Niederbayern stehen den Vereinen beratend zur Verfügung.
So hat der bayerische Trachtenverband die Empfehlung ausgegeben, dass bis einschließlich der Oster-Ferien (19. April) auch jegliche Versammlungen und Jugendproben eingestellt werden sollen. Das oberste Ziel sei der Schutz von gesundheitsgefährdeten und älteren Menschen. Die Entscheidung über die Absage oder das Durchführen von Veranstaltungen liege beim Vorsitzenden eines Vereines und im Ermessen des Vorstandes. Gerne könnt ihr euch die vollständige Meldung hier durchlesen: Empfehlungen des Bayerischen Trachtenverbands
Zu beachten sind dabei natürlich auch letztendlich die tagesaktuellen Vorgaben aus den Ämtern und Rathäusern.
Daniel Kainz
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Vortänzerlehrgang des Trachtengau Niederbayer
24.01.2020
Rohr in Niederbayern, 8. März 2020: Die Vortänzer des Trachtengaus Niederbayern trafen sich vom Freitagabend, den 6. März bis Sonntagnachmittag, den 8. März zum Vortänzerlehrgang des Trachtengau Niederbayern im Gasthof Sixt in Rohr in Niederbayern. Die Teilnehmer aus Niederbayern und der Oberpfalz wurden von Gauvortänzer Stefan Hauser vom Trachtenverein Pfeffenhausen begrüßt und übten verschiedene Volkstänze ein. Unterstützt wurde er dabei von seinem Stellvertreter Daniel Kainz und den Sachgebietsleiter Volkstanz Edgar Holz. Aufgespielt wurde von den beiden Musikanten Christoph Krenn und Sebastian Scholler.
Gegründet im Jahr 1923 vereint der Trachtengau Niederbayern insgesamt 50 Heimat- und Volkstrachtenverein aus 6 ARGE-Gebieten in weiten Teilen Niederbayerns und der Oberpfalz. Er ist einer von 22 Gauverbänden im Bayerischen Trachtenverband e.V. und zählt hierbei zu den größten sowie mitgliederstärksten Gauen. Tänzer aus dem ganzen Trachtengau treffen sich jährlich um gemeinsam neue Tänze zu lernen und in den Vereinen weiterzugeben. Der diesjährige Vortänzerlehrgang feierte dabei in dieser Form sein 30 jähriges Jubiläum. So stammt das erste Lehrgangsheft aus einem Vortänzerlehrgangs von dem Jahr 1990. Dieser Lehrgang fand unter der Leitung von Werner Riedel in Straubing statt. In diesen 30 Jahren wurden jährliche Lehrgänge gehalten und Tänze verschiedenster Art und Herkunft gezeigt.
Zuletzt wurde als Seminarort der Gasthof Sixt in Rohr in Niederbayern ausgewählt, da man hier mit einem passenden Übungssaal und schönem Ambiente ideale Bedingungen für einen solchen Lehrgang vorfindet. So wurde den ganzen Samstag über fleißig geprobt und nach einer Wanderung zur örtlichen Loretto-Kapelle mit einer kurzen Andacht am Abend ein zum Jubiläum eingeübte Fackeltanz aufgeführt. Darüber hinaus hat die Gastwirtfamilie Sixt abends wieder für die Seminarteilnehmer ein Spanferkelt gebraten. Bei Tanz, Musik und Gesang wurde ein geselliger Abend in der Gaststube verbracht, ehe am Sonntagmorgen, pünktlich nach dem Frühstück, wieder zur Tagesordnung übergegangen und fleißig geübt wurde. Den Abschluss des vollen und abwechslungsreichen Programms bildete eine gemeinsame Diskussionsrunde der Vortänzer. So können die Vortänzer auch dieses Jahr wieder zahlreiche Tänze an ihre Vereine weitergeben, wobei das neue Repertoire von kurzen Tanzfolgen bis hin zu dem Fackeltanz und Mehrpaartänzen gereicht hat.
Daniel Kainz
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Fackeltanz Teil 1:
Fackeltanz Teil 2:
Repräsentanten-Paar des Trachtengau-Niederbayern auf dem Oide Wiesn Bürgerball
24.01.2020
München, 24. Januar 2020: Zum nunmehr siebten Mal fand auch dieses Jahr wieder der Oide Wiesn Bürgerball im Deutschen Theater in München statt. Ganz im Stile der Oidn Wiesn neben dem Münchner Oktoberfest legt auch dieser Ball neben klassischer Tanz- bzw. Ballmusik besonderen Wert auf Tradition und Brauchtum.
Eine Besonderheit war dabei wieder ein gemeinsamer Tanz aller 22 Gauverbände des Bayerischen Trachtenverbandes. In dieser Form einzigartig und nur bei diesem Ball aufgeführt, fanden sich Repräsentanten-Paare aus den verschiedenen Regionen zusammen, um nach nur einer gemeinsamen Probe eine neu einstudierte Choreografie vorzuzeigen.
In diesem Jahr handelte es sich dabei um die Kreuzpolka in drei verschiedenen Kreisen (Tanzkreis, oberlandlerischer Plattlerstil, chiemgauerischer Plattlerstil) sowie Auftakt und Ausmarsch mit Mühlradl-Figuren. Die regional unterschiedlich getanzten Figuren wurden in kürzester Zeit vom Sachgebiet Schuhplattler und Volkstanz im Bayerischen Trachtenverband aufeinander abgestimmt.
Das Repräsentanten-Paar des Trachtengau Niederbayern mit 2. Gauvortänzer Daniel Kainz und Maria Wieland vom Trachtenverein d’Ohetaler Hengersberg reisten hierfür bereits Stunden vor Beginn des Balles an und führten abends mit drei anderen Tanzpaaren im Tanzkreis die Figuren der Kreuzpolka einem vollen Ballsaal unter großem Applaus vor.
Neben dem Repräsentanten-Tanz mit allen Gauverbänden fungierten die Mitwirkenden mit ihren sauberen Trachten an diesem Abend natürlich auch als trachtlerische Visitenkarte. Im benachbarten Volkstanzsaal tanzten die Trachtler zu Volkstänzen der Blaskapelle Beratzhausen und dienten dabei nicht selten als Beispiele für Besucher, die zu den Anweisungen von den Tanzleitern Melanie und Christian Baumann noch ein paar Schritte abschauen wollten. So konnte auf dem Ball und dem benachbarten Volkstanz bis in die Nacht getanzt werden und die Münchner Ballsaison erfolgreich eröffnet werden.
Daniel Kainz
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Frohes neues Jahr 2020
06.01.2020
Auch im neuen Jahr gibt es wieder verschiedene Seminare vom Trachtengau Niederbayern, die ihr euch schon einmal vormerken könnt! Informationen zu den Seminaren findet ihr im Kalender…
Weihnachtliche Grüße 2019
22.12.2019
Liebe Mitglieder, Gönner und Unterstützer des Trachtengau Niederbayern,
liebe Trachtlerinnen und Trachtler unserer befreundeten Gaue in ganz Bayern, insbesondere jedoch des Bayerischen Waldgaus und des Dreiflüsse-Trachtengaues, sowie allen Besucher/innen unserer Seite,
mit diesen besinnlichen Gedanken will ich Euch auf das Weihnachtsfest und die Jahreswende einstimmen.
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. In der Vorweihnachtszeit sollten wir die Möglichkeit nutzen, inne zu halten und den Blich auf das vergangene Jahr werfen, in dem wir gemeinsam viel erreicht haben. Unsere Trachtensache und auch das Ehrenamt selbst stellt uns immer wieder aufs neue vor Herausforderungen, so ist es wichtig das wir gemeinsam am gleichen Strang ziehen.
Mit unserer Trachtenwallfahrt im Mai und dem Niederbayerischen Gautrachtenfest in Wallersdorf haben wir heuer zwei erfolgreiche Veranstaltungen hinter uns gebracht, wobei mir persönlich nicht immer der finanzielle Erfolg wichtig ist, sondern die freundschaftliche Gemeinschaft mit euch liebe Trachtlerinnen und Trachtler.
Ein großer Dank gilt unter anderem auch der gesamten Gauvorstandschaft, stellvertretend für alle möchte ich unseren Ehrenvorstand Bernd Walter, sowie meine Stellvertreter Kurt Steibl und Franz Brunner nennen.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“!
Liebe Trachtlerinnen und Trachtler,
wir können Zuversicht und Stolz ins nächste Jahr blicken. Unsere Arbeit hat sich gelohnt.
Ich bitte Euch alle, aktiv an der Zukunft unserer Trachtensache und des Trachtengau Niederbayern mitzuarbeiten.
Solttet ihr Anregungen haben, scheut Euch nicht, mir diese mitzuteilen.
Ich möchte nochmals allen Dank sagen die sich das letzte Jahr durch ihr persönliches Engagement eingebracht haben.
Nun wünsche ich Euch besinnliche, frohe und gesegnete Weihnachten, Zeit zur Erholung und inneren Frieden finden im Herzen und in der Familie.
Für das kommende Jahr 2020 Glück, Zufriedenheit, Erfolg und vor allem Gesundheit.
Euer
Harald Listl, 1. Gauvorstand
Trachtengau Niederbayern wählt auf seiner Herbstgauversammlung
27.10.2019
Im Saal des Gasthauses Stadler in Vilsheim kamen am 27.Oktober 2019 die Vorstände und Delegierten der Trachtenvereine aus dem Trachtengau Niederbayern zusammen. Nach der Eröffnung durch den Vorstand des örtlichen Vereins „Dö sünftig’n Vilstaler“ Hans Voitenreiter begrüßte der erste Gauvorstand Harald Listl die Anwesenden und bat den zweiten Bürgermeister Kastulus Wimmer und Landrat Peter Dreier um Grußworte.
Anschließend wurde jeweils von Harald Listl, Gaujugendleiterin Bernadette Kunz, Gauvortänzer Stephan Hauser und Gaumusikwart Johann Schedlbauer ein Rückblick mit Tätigkeitsbericht und der Ansprache aktueller Punkte gegeben. Bernadette Kunz bedankte sich dabei vor allem bei den ARGE-Jugend Gebietsvertretern für ihre Arbeit. Außerdem wurde die Geschäftsordnung des Trachtengaues geändert sowie neue Richtlinien für die Verleihung eines Ehrenzeichens des Trachtengau Niederbayern und ein Leitfaden für die die Gestaltung eines Gaufestes im Trachtengau Niederbayern einstimmig angenommen. Alle Dokumente stehen auf der Internetseite des Trachtengau Niederbayern zur Verfügung.
Mit dem Kassenbericht von Gaukassier Josef Hofbauer ging auch ein Dank an alle Kassierer in den Vereinen für ihre saubere Arbeit. Kassenprüfer Harald Schmerler bestätigte den Bericht mit Betonung der sauberen und ordentlichen Führung der Gaukasse. Nach der einstimmigen Entlastung der Gauvorstandschaft folgten die Berichte der Sachausschüsse. Sachgebietsleiter Edgar Holz berichtete unter anderem über das Brauchtumswochenende in Seebach mit Volksmusik und Tanz und sprach das Plattln im Trachtengau Niederbayern an. Dieses sei mit bodenständigem Gewandt in den Trachtenvereinen seit jeher möglich. Die Sachgebietsleiterin für Trachtenforschung und Trachtenpflege Maria Fischl berichtete ebenfalls über das vergangene Jahr und bedankte sich insbesondere bei den ehrenamtlichen Helfern für ihre Arbeit bei dem wieder überaus bestens besuchten Trachtengebrauchtmarkt in Straubing. Daraufhin sprach auch der Sachgebietsleiter für Brauchtum, Mundart und Laienspiel Helmut Ostermaier über das vergangene Jahr. Zuletzt präsentierte die Sachgebietsleiterin von Presse und Öffentlichkeit Michaela Ludwig den bisher umfangreichsten Spiegel der Presse. Dabei handelt es sich um eine chronologisch geordnete Sammlung von Presseartikeln über Veranstaltungen der Trachtenvereine im Trachtengau Niederbayern. Gleichzeitig gab sie bekannt, dass sie von diesem Amt zurücktrete und Daniel Kainz als Nachfolger zur Wahl stehen wird. Vor der Wahl wurde Brigitte Mühlbauer vom Trachtenverein Immergrün Straubing durch Gauvorstand Harald List für Ihre 70-jährige Mitgliedschaft im Trachtengau Niederbayern geehrt.
Unter der Leitung von Ehrengauvorsitzendem Bernd Walter wurde die Wahl der neuen Vorstandschaft mit folgendem Ergebnis durchgeführt: Erster Gauvorstand bleibt Harald Listl, ebenso wie Kurt Streibl als zweiter und Franz Brunner als dritter Gauvorstand. Die Gaujugendleiterin Bernadette Kunz mit ihren Stellvertretern Verena Wagensonner und Corinna Schmöller wurden bestätigt.
Die nächsten Termine im Trachtengau Niederbayern: Der Trachtengau Niederbayern lädt zum musikalischen Abend rund um den Zwiefachen. Am Samstag, den 23. November spielt die „Brandlberger Tanzlmusi“ ab 20:00 Uhr im Gasthaus Karpfinger (Aiterhofen) zum Zwiefachen-Tanzen auf, gemeinsam werden auch Zwiefache gesungen. Am ersten Adventswochenende findet darüber hinaus der Adventsmarkt im Trachtenkulturzentrum Holzhausen statt. Im neuen Jahr warten die drei Seminare mit dem Vortänzerlehrgang am 7. und 8. März in Rohr, der Jugendleiterlehrgang in Holzhausen am 22. und 23. März sowie das Brauchtumswochenende in Seebach vom 16. bis 18. Oktober.
Daniel Kainz
(Sachgebiet Presse & Öffentlichkeit)
Ehrung für 70 Jahre „Immergün“
27.10.2019
Bei der diesjährigen Herbstgauversammlung des Trachtengaus Niederbayern in Vilsheim wurde Frau Brigitte Mühlbauer, vom Heimat- und Volkstrachtenverein Straubing, durch Gauvorstand Harald Listl für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.
1949 trat sie als damals 14-jährige der Jugendgruppe des Trachtenvereins bei, wo noch die Gebirgstracht getragen wurde. Nach der Umstellung auf die heimische Gäubodentracht, Ende der 50er Jahre, blieb sie bis heute eine mehr als aktive Trachtlerin.
Im Jahre 1985 ernannten sie die „Immergrünen“ aus Straubing zum Ehrenmitglied. In Funktion als 1. Schriftführerin gehörte sie 24 Jahre lang der Vorstandschaft an. Neben vielen Ehrungen und Auszeichnungen wurde ihr u. a. 2005 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.
Noch heute ist Gittl, wie sie von allen genannt wird, bei den verschiedensten Anlässen aktiv dabei, wie z. B. beim Auszug zum Straubinger Gäubodenfest.
Schriftführerin Ursula Kirschner

Sepp Hofbauer, 1. Vors. „Immergrün“ Straubing und Gauvorstand Harald Listl mit der Jubilarin
Jubiläum der Stubenmusik des TV Sünching
22.10.2019
Zahlreiche Ehrengäste unter anderem 2. Gauvorstand Kurt Steibl, der in seinem Grußwort die Glückwünsche des Trachtengau Niederbayern überbrachte, gratulierten der Stubenmusik des Trachtenverein Sünching zu Ihrem 50. Geburtstag. Renate Sklenarz (auf dem Gruppenbild vierte von rechts), die seit 1977 die Gruppe leitet hat mit Ihrem Helferteam ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Gruppen auf die Beine gestellt, so das die Besucher und Ehrengäste begeistert waren.
Arbeitstagung des Trachtengau Niederbayern
14.10.2019
Zu ihrer alljährlichen Arbeitstagung trafen sich die Gauvorstandschaft, die Mitglieder des Gauausschusses des Trachtengaues Niederbayern e.V. und die Sprecher der regionalen Arbeitsgemeinschaften vor kurzem in Prunn/Riedenburg. Auch die Gaujugendvorstandschaft hatte sich zur Tagung miteingefunden. Am Samstag tagten die beiden Gremien einzeln in den gut ausgestatteten Seminarräumen des Gasthauses Krone und legten die Marschroute für das kommende Jahr fest. In entspannter Atmosphäre wurden auch die aktuellen Probleme engagiert diskutiert. Besprochen wurden auch die zahlreichen Termine und Vorhaben des nächsten Jahres, vor allem die neue Ehrungs- und Geschäftsordnung und auch die Neuwahlen
Nach dem schmackhaften Abendessen klang der Tag bei einem geselligen Beisammensein gemütlich aus.
Am Sonntag gab es eine gemeinsame Sitzung der Gauvorstandschaft mit der Gaujugendvorstandschaft. Es wurde über die verschiedenen Aktivitäten und gemeinsamen Vorhaben und Termine gesprochen. Demnächst anstehende Termine: So, 27.10. Gauversammlung in Vilsheim; So, 3.11. Sachausschuss-Treffen der Musikwarte; Sa, 23.11. Zwiefach-Tanzabend. Ebenso stehen auch die Termine für die Lehrgänge fest: 7./8.3. Vortänzerlehrgang in Rohr und am 21./22.3. der Jugendleiterlehrgang. Das Brauchtumswochenende findet wieder vom 16.-18.10. 2020 in Seebach statt.
Da die Tagungsräumlichkeiten und auch das Tagungshotel selbst wieder als sehr gut betrachtet wurden, beschloss man die Tagung auch nächstes Jahr wieder in Prunn abzuhalten.
Guter Brauch ist es, dass zu den Arbeitstagungen auch die Partner der Funktionsträger eingeladen sind. Diese hatten ein eigenes kulturelles Besichtigungsprogramm organisiert. Dies soll auch im nächsten Jahr so beibehalten werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen machten sich die Teilnehmer dieser harmonischen und erfolgreichen Tagung auf ihre teilweise weite Heimreise.
Michaela Ludwig
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Gautrachtenfest in Wallersdorf
04.08.2019
Am Wochenende vom 29./ 30.6. richtete der Trachtengau Niederbayern in Wallersdorf sein Gautrachtenfest aus.
Zum Beginn gab es am Samstag einen Stehempfang des Schirmherrn beim Rathaus, den die Festkapelle „Brandlberger Buam“ musikalisch umrahmte. Im Anschluss marschierte man in das Festzelt, wo ein Heimatabend mit „boarischem Volkstanz“ stattfand. Sowohl die Gautanzgruppe als auch die Goaßlschnalzer und die Plattlergruppe des Vereins „Dö lustig’n Holzlandla“ aus Kudlhub und der Heimat- und Volkstrachtenverein „Burglinden“ aus Brennberg gestalteten den gelungenen Abend. Gekonnt und locker führte Edgar Holz (Sachgebiet Volkstanz)durch das Programm.
Der Festsonntag begann mit einem feierlichen Festgottesdienst im Festzelt, welcher von den Lallinger Sängern mit der Waldlermesse musikalisch gestaltet wurde. Es hatten sich zahlreiche Trachtenvereine, viele Vertreter der Nachbargaue Dreiflüsse-Trachtengau und Bayerischer Waldgau, sowie zahlreiche Vertreter der örtlichen Prominenz eingefunden.
Bei extrem heißen Temperaturen fand dann nachmittags ein großer Festumzug durch den Ort statt. Gauehrenmitglied Werner Riedel stellte auf dem Marktplatz die einzelnen Vereine den zahlreichen Zuschauern vor. Die vielen Getränkestationen der FF Wallersdorf sorgten für die notwendige Abkühlung bei den Trachtlern. Nach der Fahnenparade ins Festzelt sang man als traditionellen Abschluss der gelungenen Veranstaltung gemeinsam die Bayernhymne, bevor das Fest gemütlich ausklang.
An beiden Tagen gab es auch einen von Hans Schedlbauer organisierten Trachten- und Kunsthandwerkermarkt mit rund 30 Kunsthandwerkern.
Michaela Ludwig
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Vorständetagung des Trachtengaues Niederbayern
08.04.2019
Die diesjährige Vorständetagung fand in Oberschneiding statt. Musikalisch begleitet wurde diese durch die „Bogener Vereinsblosn“.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand der „Isartaler“, Helmut Dünstl, brachten auch der 1. Bürgermeister Ewald Seifert sowie der Landrat des Landkreises Straubing-Bogen, Josef Laumer, ihre Grußworte vor.
Gleich zu Beginn wurden Gabi und Karl Schäfer vom 1. Gauvorstand, Harald Listl, für 25-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Im Anschluss daran folgte die Vorständetagung, welche im Gegensatz zur Gauversammlung im Herbst, ohne Tagesordnung abgehalten wird.
Gauvorstand Listl berichtete von der letzten Tagung der Gauvorstände des Bayerischen Trachtenverbandes. Weitere Themen waren die neue Homepage des Trachtengaus, die demnächst online geht. Die Seite kann unter www.trachtengau-niederbayern.de abgerufen werden. Internet-Beauftragter ist Daniel Kainz. Dort kann passwortgeschützt dann auch der aktuelle „Spiegel der Presse“ heruntergeladen werden.
Harald Listl bedankte sich für das vorbildliche Verhalten Gautanzgruppe auf der Oidn Wiesn, und den Einsatz der Vertreter des Gaues beim Adventsmarkt in Holzhausen.
Des Weiteren wurde darüber informiert, dass die vom Trachtenverband erarbeitete digitale Mitgliederverwaltung an den Start gehen soll und momentan schon von ein paar Gauen ausprobiert wird.
Das diesjährige Trachtenwartetreffen findet am 4. Mai statt. Die Einladungen wurden von Maria Fischl bereits verschickt. Sie bittet um Rückmeldung.
Ebenfalls am 4. Mai fährt der Gau mit der Gautanzgruppe zum Gesamtbairischen Tanzfest nach Hinterskirchen.
Am 11. Mai findet in Straubing die Trachtenwallfahrt des Trachtengaues Niederbayern statt. Informationen dazu gab der Vorstand des ausrichtenden Trachtenvereins „Immergrün“ Straubing, Sepp Hofbauer.
Sepp Hofbauer stellte auch das Programm für die Fahrt des Trachtengaus vom 17. – 20.5. nach Lübben zum Deutschen Trachtentreffen vor. Aktuell wären noch 5 Plätze frei.
Kurz darauf findet im Herzogsschloss Straubing der Gebrauchttrachtenmarkt des Trachtengaus Niederbayern statt. Hierrüber informierte Trachtenberaterin Maria Fischl. Annahme der gebrauchten Trachten ist am 30./31.5. Verkaufstage sind der 1. und 2.6.
Das große Niederbayerische Gautrachtenfest findet am Wochenende vom 29.-30.6. in Wallersdorf statt. Dazu wird es am Samstag einen Gauheimatabend mit Boarischem Tanz geben sowie an beiden Tagen auch einen großen Trachten- und Kunsthandwerkermarkt. Die Handzettel und Plakate wurden verteilt. Dieses Mal wurde auch eine Radiowerbung geschalten.
Weitere Termine vom Volksmusikwart Hans Schedlbauer waren: Am 3.11. findet in Haidlfing das Volksmusikwartetreffen des Trachtengaues Niederbayern statt. Dort wird unter anderem Erich Tahedl über den neuen Gema-Vertrag und Musikplan referieren. Zudem gibt es einen kurzen Überblick zum Thema „Singen mit Kindern“.
Am 23.11. wird es wieder einen reinen Zwiefachen-Tanzabend im Gasthaus Karpfinger, Aiterhofen mit der Blaskapelle „Brandlberger Buam“ geben.
Außerdem wird der Trachtengau Niederbayern 2020 die Regionalveranstaltung mit dem BR ausrichten. Dazu wird es ein Mariensingen in der Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg, dem Heiligen Berg Niederbayerns, geben. Das Datum wird im Mai sein.
Auch Edgar Holz, Sachgebiet Volkstanz, gab noch ein paar Informationen an die Delegierten weiter. Das Brauchtumswochenende wird künftig wieder im Oktober, am Kirta-Wochenende stattfinden. Somit ist der nächste Termin der 16.-18.10.2020.
Der Auftritt der Gautanzgruppe auf der Oidn Wiesen ist dieses Jahr am Mittwoch, 25.9.2019.
Im Anschluss gab es noch eine rege Diskussion zum Thema „Plattln im Trachtengau Niederbayern“. Dazu wird es demnächst eine außerordentliche Sitzung des Ausschusses und der Vorstandschaft geben, in der das Thema separat erörtert wird.
Pünktlich zum Mittagessen konnte Gauvorstand Listl die harmonisch verlaufende Sitzung beenden.
(Michaela Ludwig, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit)
Trachtenjugend tagt im Haus der Jugend
01.04.2019
Am Wochenende trafen sich im SpielRaum (Haus der Jugend) des Kreisjugendrings Deggendorf die Jugendleiter der Trachtenvereine aus dem Gauverband Niederbayern zu ihrer alljährlichen Jugendleiterschulung.
Am Samstag stand die Ausbildung im Vordergrund. Es standen Kurse zu den Themen Haareflechten, Goaßlschnalzen und Basteln auf dem Programm. Die Goaßlschnalzer lernten von Robert Süß vom Trachtenverein Edenstetten erst einmal den Unterschied zwischen der Apergoaßl und der Fuhrmannsgoaßl. Nach langem Üben konnte sogar ein Lied geschnalzt werden.
Das Thema Upcycling stand dieses Jahr im Bastelkurs unter der Leitung von Petra Süß vom Trachtenverein Edenstetten im Vordergrund. Gebastelt wurden Geldbeutel aus Tetrapaks, Schlüsselanhänger aus Lederresten und Schmuck aus Kronkorken und Telefonkabeln. Beim Haareflechten lernten die Teilnehmer von Loretta Vinko verschiedene Techniken, wie den französischen Zopf, den aufliegenden Zopf oder den Wasserfallzopf. Geübt wurde an Models des Trachtenvereins Sandweg und an Kunsthaarköpfen. Abends konnten dann alle mit einer perfekten Flechtfrisur am Gottesdienst in St. Michael, mit Herrn Pfarrer Geismar, den Toten des Trachtenverbands gedenken und den Tag mit einem Hoargarten ausklingen lassen.
Am Sonntag stand die Vollversammlung der Jugendleiter auf dem Programm. Die Gaujugendleiterin Bernadette Kunz vom Trachtenverein Wörth stellte ihren Jahresbericht vor. Die Ehrengäste Bernd Sibler (Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Protektor Bayerischer Trachtenverband), Josef Färber (stellvertretender Landrat) und Franz Geisberger (dritter Bürgermeister der Stadt Plattling) lobten in ihren Grußworten das ehrenamtliche Engagement der Jugendleiter für die Jugend und betonten die gesellschaftliche Bedeutung der Trachtenvereine zur Traditionspflege. Weitere Grußworte sprachen Harald Listl (Gauvorstand des Trachtengau Niederbayern), Andreas Seisenberger vom Trachtenverein Buch am Erlbach für den Deutschen Trachtenverband und Michaela Karl und Franziska Wenz für den Kreisjugendring Deggendorf.
Bei den Neuwahlen unter Leitung des Wahlvorstandes mit Harald Listl, Heike Zach und Franz Brunner wurde die Jugendvorstandschaft bestätigt. Die Vorstandschaft bedankte sich bei Michaela Karl vom Trachtenverein Grafling, die nach langjähriger Mitarbeit aus beruflichen Gründen die Vorstandschaft verlässt.
Das Ergebnis der Wahlen:
1. Gaujugendleiterin: Bernadette Kunz (Trachtenverein Wörth)
2. Gaujugendleiterin: Verena Wagensonner (Trachtenverein Adlkofen)
3. Gaujugendleiterin: Corinna Schmöller (Trachtenverein Lalling)
1. Schriftführerin: Carina Böse (Trachtenverein Adlkofen)
2. Schriftführerin: Petra Englberger (Trachtenverein Dingolfing)
1. Kassier: Sonja Huber (Trachtenverein Ergoldsbach)
2. Kassier: Franziska Wenz (Trachtenverein Edenstetten)
Revisor: Reinhold Holmer (Trachtenverein Adlkofen)
Beisitzer: Christina Deme (Trachtenverein Pfeffenhausen), Kathi Ecker(Trachtenverein Adlkofen), Markus Schwimbeck (Trachtenverein Vilsbiburg)
Die Vortänzer des Trachtengau Niederbayern auf Seminar in Rohr in Niederbayern
18.03.2019
Die Vortänzer des Trachtengaus Niederbayern trafen sich vom Freitagabend, den 15. März bis Sonntagnachmittag, den 17. März zum Vortänzerlehrgang des Trachtengau Niederbayern im Gasthof Sixt in Rohr in Niederbayern. Die 40 Teilnehmer wurden von Gauvortänzer Stefan Hauser vom Trachtenverein Pfeffenhausen begrüßt und übten traditionelle Volkstänze ein. Unterstützt wurde er dabei von seinem Stellvertreter Daniel Kainz und den Sachgebietsleiter Volkstanz Edgar Holz. Aufgespielt wurde von den beiden Musikanten Christoph Krenn und Sebastian Scholler. Gegründet im Jahr 1923 vereint der Trachtengau Niederbayern insgesamt 50 Heimat- und Volkstrachtenverein aus 6 ARGE-Gebieten in weiten Teilen Niederbayerns und der Oberpfalz. Er ist einer von 22 Gauverbänden im Bayerischen Trachtenverband e.V. und zählt hierbei zu den größten sowie mitgliederstärksten Gauen. Der Trachtengau Niederbayern hat sich dem Zweck der Förderung der Heimatpflege, insbesondere des heimatlichen Volks- und Brauchtums verschrieben. Dazu zählt auch die Erhaltung und Pflege der Volkstänze, wozu jedes Jahr der Vortänzerlehrgang durchgeführt wird. Die geübten Vortänzer aus dem ganzen Trachtengau treffen sich jährlich um gemeinsam Tänze zu lernen und wiederholen. Als Seminarort wurde der Gasthof Sixt ausgewählt, da man hier bei einem passenden Übungssaal, schöne Zimmer und gutes Essen ideale Bedingungen für einen solchen Lehrgang vorfindet. So wurde den ganzen Samstag über fleißig geprobt und nach einer Wanderung hat die Gastwirtfamilie Sixt für die Seminarteilnehmer ein Spanferkelt gebraten. Bei Tanz, Musik und Gesang wurde ein geselliger Abend in der Gaststube verbracht, ehe am Sonntagmorgen, pünktlich nach dem Frühstück, wieder zur Tagesordnung übergegangen wurde. Neben dem Üben im Saal bekam die Gruppe dabei auch Gelegenheit ihr Gelerntes zu zeigen. Als die Besucher der Sonntagsmesse gerade die Rohrer Abteikirche verließen, zeigten die Tänzer auf dem Vorplatz unter großem Applaus ihr Können. Anschließend wurde weiter bis zum Nachmittag geprobt. Den Abschluss des vollen und abwechslungsreichen Programms bildete eine gemeinsame Diskussionsrunde der Vortänzer. So können die Vortänzer auch dieses Jahr wieder zahlreiche Tänze an ihre Vereine weitergeben, wobei das neue Repertoire von kurzen Tanzfolgen bis hin zu dem 16 Figuren umfassenden Feistritzer Landler und Mehrpaartänzen, wie dem Sensensteiner Doppelachter gereicht hat.
40. Jubiläum: Brauchtumswochenende des Trachtengaues Niederbayern
25.02.2019
Vom 22. bis 24. Februar fand wieder das Brauchtumswochenende des Trachtengaues Niederbayern statt. Dabei konnte dieses Mal ein Jubiläum gefeiert werden. Bereits zum 40. Mal trafen sich um die 50 Teilnehmer und sangen, tanzten oder musizierten das ganze Wochenende über fleißig in Einzel- oder Gruppenunterricht. Dazu wurden wieder verschiedene Referenten aus Gau und Region gewonnen, die ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit den Teilnehmern geteilt haben.
Am Freitag wurden die Teilnehmer vom Organisationsteam mit Edgar Holz (Sachgebietsleiter Volkstanz), Sebastian Scholler (Gaumusikwart), Daniel Kainz (2. Gauvortänzer), Karin Kaiser, Sascha Helmbrecht und im Namen des leider kurzfristig erkrankten Anton Kribitzneck begrüßt. Gleich am ersten Abend wurde fleißig geprobt und getanzt. Die Musikanten wurden von den Alfery Martin, Daniela Laschinger, Greta Spanner und Sascha Helmbracht unterrichtet. Edgar Holz mit Sigrid Holz sowie Daniel Kainz haben sich mit ihrem Musikanten Sebastian Scholler um die zahlreichen Tänzer gekümmert. In großen gemeinsamen Runden sorgte Sascha Helmbrecht darüber hinaus dafür, dass gemeinsame Spiele und das Singen nicht zu kurz kamen.
Am Samstag wurde bei schönem Wetter neben dem Unterricht am Nachmittag eine Wanderung zur Wallfahrtskirche „Mater dolorosa“ im Ortsteil Halbmeile der Kreisstadt Deggendorf unternommen. Dort hielten die Trachtler kurz inne und bewunderten Architektur im Spätbarock, ehe sie wieder zum Gasthof Zwickl zurückkehrten. Abends wurde der alljährlich stattfindende, öffentliche Hoagarten abgehalten, zu dem sich wieder zahlreiche Besucher, unter anderem auch aus Gau und Politik, eingefunden haben. Die Musikanten und Tänzer zeigten dem aufmerksamen Publikum ihr Gelerntes, Edgar Holz begleitete den Abend als Sprecher mit passenden Kurzgeschichten, Verserln und Witzen. Doch auch nach dem Hoagoatn kam die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Es bildeten sich neue Tanz-, Musik- oder Gesangsgruppen, die bis in die späte Nacht zusammen musizierten.
Am Sonntagmorgen fand eine gemeinsam gestaltete Andacht statt, danach wurde es noch einmal lustiger in einer geselligen großen Runde. Den Abschluss des vollen und abwechslungsreichen Programms bildete schließlich das gemeinsame Essen und eine Diskussionsrunde. Nach diesem gelungenen Jubiläumswochenende freuen sich die Organisatoren auf viele weitere Jahre, wenn es wieder heißt: „Singa, Tanz’n, Musizieren und neb’mbei na guat schnablieren“.
